Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind notwendig. Das Falzköpfl ist auf der Nordseite des Watzmanns, unterhalb des Hochecks (2.651m), einem der charakteristischen Watzmann-Gipfel. Das auf 1930m liegende Watzmannhaus am Falzköpfl ist eine Alpenvereinshütte und wurde jüngst renoviert. 1.300 Hm 700m 800m 4 - 5 h sehr schwer Watzmannhaus Halbpension 2. Wer die Hütte zu Fuß erreichen will, der startet auf bayerischer Seite am Königssee und wandert über die Königsbachalm herauf. Gehzeit ab St. Bartholomä ca. ), mittelschwer bis schwer; eine kurze drahtseilversicherte Passage. Den Trubel in Königsee kann man gleich links liegen lassen und geht die Startrampe der berühmten Rennrodelbahn hinauf: der Hackl Schorsch hat hier Geschichte geschrieben. 1150 HM) ist anstrengend genug. Die ein oder andere Maß Apfelschorle muß dann schon mal sein, je nach Außentemperatur. Zu Füßen liegt die Watzmann Ostwand und St. Barholomä. Hm ↑100 ↓200 Höhenmeter im Aufstieg bzw. 441 über alpines Gelände, teils seilversichert zum Hocheck. Etappe: Schönau am Königssee ‐ Watzmannhaus. Das Watzmannhaus ist eine Alpenvereinshütte der Sektion München des Deutschen Alpenvereins in 1930 m ü. NHN Höhe auf dem Falzköpfl nördlich unterhalb des Watzmann-Hocheck.Sie befindet sich in den Berchtesgadener Alpen im Nationalpark Berchtesgaden in der Gemeinde Ramsau bei Berchtesgaden.Das Watzmannhaus ist der wichtigste Stützpunkt am Watzmann für Tages- und Übernachtungsgäste. Tag: Watzmann Hocheck und Abstieg ins Wimbachgries. Mit Aufstieg vom Parkplatz an der Wimbachbrücke zum Watzmannhaus hat man bereits die ersten 1300 Höhenmeter und 3 ½ Stunden Gehzeit hinter sich gebracht. Aufstieg in den Nationalpark Berchtesgaden zur Wasseralm. Vom Watzmannhaus führt der Steig Nr. 441). Dem folgenden Abstieg zum Königssee schließt sich ein erlebnisreicher Aufstieg zum Watzmann-Massiv an. Das Watzmannhaus in den Berchtesgadener Alpen liegt auf einer Höhe von 1.930m mitten im Nationalpark Berchtesgaden. Von hier führt ein Steig weiter zum Watzmannhaus. 1888 wurde das Watzmannhaus der Sektion München erbaut und mehrfach erweitert. Das Kombi-Wochenende Klettersteig und Bergwandern beginnt mit der Überfahrt über den Königssee und dem landschaftlich einmaligen Aufstieg über den Ringkendlsteig. Aufstieg von St. Bartholomä: Von St. Bartholomä am Königssee (605 m, nur über die Königsseeschifffahrt erreichbar) führt ein Weg über das Schrainbachtal, die Sigeretplatte und den Trischübelpass (1 770m) in ca. Tourverlauf: Bushaltstelle Wimbachbrücke (630 m) => Wimbachklamm (953 m) => Stubenalm (1145 m) => Mitterkaseralm (1412 m) => Falzalm (1613 m) => Watzmannhaus (1917 m) => Falzsteig => Kührointhütte (1409 m) => Bob-/Rodelbahn Königssee => Schiffsanlegestelle Königssee (609 m) Tourbeschreibung: Ich startete meine Tour in Berchtesgaden und fuhr mit dem Bus 846 Richtung … Dann spaziert man auf dem breiten Weg nach Norden zur Kührointhütte (1420 m) und nimmt dort nach einer Stärkung den weiteren Aufstieg zum Watzmannhaus wie bei Zustieg C in Angriff. Tag: Königssee – Grünstein, 1304 m – Watzmannhaus Begrüßung um 10:30 Uhr am Parkplatz Königssee, 380 m, wo Sie der Bergwanderführer bei der Touristinfo erwartet. Beim Start am Königssee mag man kaum glauben, dass der dortige Trubel überhaupt irgendwann aufhört. Früh um 8 Uhr morgens starteten wir an der Wimbachbrücke und wanderten auf dem klassischen Aufstieg in Richtung Watzmannhaus, das Etappenziel der Tour. Der Aufstieg zum Watzmannhaus erfolgt entweder von der Wimbachbrücke in Ramsau über den AV-Weg 631 oder von Hammerstiel in Schönau am Königssee über den AV-Weg 632. 3 1/2 bis 4 Std.. Dieser Aufstieg ist der beliebteste Weg. Vom Watzmannhaus erst wenig steil in Südwestrichtung aufwärts, dann in Kehren auf schrofigem Steig bis unter die Hocheck-Schulter. Das Watzmannhaus ist die beliebteste Berghütte am Watzmann und wird häufig mit Übernachtung als Zwischenstopp genutzt. Die geführte Wanderwoche startet mit der Schiffahrt über den Königssee … Watzmann-Hocheck, 2651 m Nur Aufstieg: ↑ 730 Hm, 2 Std. Das Hocheck bildet den nördlichsten Gipfel des Großen Watzmanns und den Beginn des Watzmanngrats. Trittsicherheit erforderlich. Die Abfahrtszeiten der Schiffe am Königssee erfahren Sie hier! Zusammen mit ein paar anderen Bergsteigern, die ich in der Mulde unterhalb des Watzmannhauses treffe, beginne ich den Aufstieg in Richtung Hocheck. Wegskizze: Schönau am Königssee (– Grünstein) – Kühroint-Alm – Watzmannhaus. Königssee gilt. Im Watzmannhaus (1930 m) kann man sich stärken, und vor allem Flüssigkeit auftanken. Beide Routen sind unproblematisch, erfordern aber Kondition und etwas Bergerfahrung. Besonders schön mit Bootsfahrt über den Königsee, Aufstieg über Rinnkendlsteig (gut 3:00 h) von St. Bartolomä zur sehr netten Kürointh-Alm (Übernachtung möglich). Ich empfehle den Aufstieg von der Wimbachtalbrücke in Ramsau (4 Stunden, 7 km, 1285 hm) oder die längere Variante von Schönau am Königssee (4 Stunden, 8,3 km, 1324 hm). Die 4-Tages-Tour beginnt an der Bob- und Rodelbahn in Königssee. Hier erwartet Dich Dein Wanderführer für die Wanderwoche rund um den Königssee und Watzmann. Tag 1: Von Königssee auf das Watzmannhaus. Einen Schlafplatz sollte man sich in jedem Fall vorher telefonisch reservieren, da die Hütte gerade an Wochenenden meist ausgebucht ist. Allein der Aufstieg zum Watzmannhaus (ca. Für das Navigationsgerät/Handy ist die Adresse: Hammerstielstraße 50, 83471 Schönau am Königssee. Nach einem kurzen Ausrüstungscheck brechen wir in Richtung Watzmannhaus auf und lassen Hektik und Trubel der Fußgängerzone hinter uns. Treffpunkt ist vormittags am Parkplatz Königssee. Noch ein letzter Höhepunkt ist geboten: ein kurzer Abstecher nach rechts zur Archenkanzel (1346 m), die zu den schönsten Aussichtspunkten am Königssee zählt. Der herb-harzige Duft von Nadelhölzern und mosigem Almboden lassen in mir vertraut-heimatliche Gefühle aufkommen. Gehzeit und mit mittlerer Schwierigkeit zur Wimbachgrieshütte. im Abstieg. Hinter dem Watzmannhaus beginnt der Aufstieg durch die Geröllfelder zum Hocheck-Gipfel (ca. Beim Abstieg zurück auf das Watzmannhaus und weiter zur Falzalm. Super Ziel für den Anfang der Saison. Urlauber drängeln sich durch die Geschäfte und Cafés oder stehen Schlange, um den Königssee per Schiff zu erkunden. Weiter zum Gipfel (Hocheck, + 4:00 h) und Pause oder Übernachtung beim Abstieg im Watzmannhaus. Durch den kurzen Zustieg von der Bergstation der Jennerbahn ist sie ein beliebtes Ausflugsziel. Ob Wandern, Klettern, Bergsteigen, Mountainbike oder Skitouren - Der Deutsche Alpenverein (DAV) ist weltgrößter Bergsport-Verband und aktiv im Natur- und Umweltschutz. Am 29.04.2018 bin ich zum Watzmannhaus in Schönau am Königssee gewandert. Parken am Parkplatz Königssee, Fahrt über den Königssee bis St. Bartholomä (ca. Man kann entweder mit Bahn und Bus anreisen, oder wie wir mit dem Auto. Der Weiterweg von der Hütte zum Gipfel erfolgt über einen breiten und im oberen Teil wurzeligen Waldweg. Das Carl-von-Stahl-Haus (1.733 m) steht am Torrener Joch auf der Grenze zwischen Bayern und Salzburg in den Berchtesgadener Alpen. Die Erfüllung eines Traumes verwirklicht sich am vorletzten Tag, die Besteigung des Hochecks (2.651 m) – der nördlichste Gipfel der drei Watzmanngipfel. Am Parkplatz Wimbachbrücke kannst du dein Auto parken und die vierstündige Wanderung zur Hütte beginnen. Das große Watzmannhaus liegt auf 1.930 Meter Höhe im Nationalpark Berchtesgaden auf dem Falzköpfl, gleich unterhalb des Watzmann-Hochecks. Seine unverwechselbare Gestalt macht den Watzmann zum Wahrzeichen der Region. Konditionelle Voraussetzungen: Da ich in Schönau übernachtet habe, brauchte ich nicht so lange zum Parkplatz Hammerstiehl. Hoch über dem Königssee von Hütte zu Hütte erleben wir weite Ausblicke am Schneibstein (2.276 m), bizarre Felslandschaften am Steinernen Meer und im Wimbachtal. 1. Die Tagespauschale beträgt 3 € - mit Gästekarte lediglich 1,50 €. Veröffentlicht am 29. Bei wunderbarem Wanderwetter trifft sich unsere Gruppe mit Bergwanderführerin Vroni in Schönau am Königssee. Das Hocheck ist der am einfachsten ersteigbare Watzmanngipfel. Das Watzmannhaus ist ein guter Zwischenstopp bei einer Watzmannüberschreitung auf 1930 hm. Markierter, hochalpiner Steig, an einer Stelle Drahtseile (AV-Weg Nr. Aufstieg zum Watzmannhaus . Weiter geht es über das Watzmannhaus zum Hocheck und dann über den Klettersteig gesichert zum Hauptgipfel. Blick vom Watzmannhaus in Richtung Hocheck. Er führt durch schönen Wald, vorbei an herrlichen Aussichtspunkten und es gibt schöne Wildblumen und oftmals Wildtiere zu sehen. 30 min. Die Wanderung zum Watzmannhaus im Nationalpark Berchtesgaden ist anstrengend, so viel sei vorweggenommen. Wer dann noch die 800 HM hinauf zum Hocheck gehen möchte sollte sich im klaren sein, dass das Gelände nicht einfacher wird und auch den Abstieg sollte man nicht unterschätzen. Weiter auf einer Forststraße, vorbei an der Materialbahn, Mitterkaseralm, an einer Klimastation und zur Falzalm. 4 Std. Der Tagespreis beträgt 5 Euro, für 15 Euro jedoch kann man sich am Kassenhäuschen eine Jahresparkkarte kaufen. Beide Varianten führen auf gut gekennzeichneten Wanderwegen zur Stubenalm , wo sich die beiden Wege vereinen und in gemeinsamer Wegführung zum Watzmannhaus führen. Bei 1.300 Höhenmetern rauf und das gleiche auch wieder abwärts auch kaum verwunderlich. wanderung st bartholomä watzmannhaus. 3h). Zum Schluss dann der Aufstieg zum Watzmann - krönender Abschluss einer begeisternden Trekkingwoche. Wer nicht von der Wimbachbrücke in Ramsau oder vom Hammerstiel aus aufsteigen möchte, kann auch vom Königssee aus über den Rinnkendlsteig zum Watzmannhaus … Großparkplatz Königssee (607 m) - Grünsteinhütte (1220 m) - Grünstein (1304 m) Charakter: Insgesamt mittelschwierige Bergwanderung, die bis zur Grünsteinhütte über breite Forstwege und einen kleinen steinigen und mit vielen Stufen ausgebauten Steig führt. Wenn sich vor mir die schroffen Zinnen des Watzmann auftun. Morgens ist der Aufstieg bereits in … Wanderung zum Watz­mann­haus (1.930 m) in den Berchtesgadener Alpen, im gleichnamigen Nationalpark, von der Wimbachbrücke östlich des bayerischen Bergsteigerorts Ramsau.. Der Watzmann, Deutschlands zweithöchster Berg, ist mächtig, markant, schicksalsträchtig und zählt zu einem der schönsten Berge der Welt. Die Wolken sind nochmal mehr geworden, schon jetzt verwerfe ich alle Gedanken an den beeindruckenden Tiefblick zum Königssee. (Abstieg zurück zum Watz-mannhaus ↓ 730 Hm, 1,5–2 Std. Vom Hammerstiel zum Watzmannhaus ist ein 9.5 Meilen langer, moderat besuchter Hin- und Rückweg in der Nähe von Schönau a. Königssee, Bayern, Deutschland. … Aber auch für nicht schwindelfreie Bergwanderer ein reizvolles Ziel mit toller Aussicht. 1. Parken kann man gut am Königssee Parkplatz. Früh brechen wir nach dem Frühstück vom Watzmannhaus auf zum ersten Gipfel des Königs Watzmann. Aufstieg zum Hocheck. Du erreichst das Watzmannhaus am besten vom Talort Ramsau aus. Der fjordartige Gebirgssee zwischen Watzmann und Hagengebirge ist Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt. Bequem und entspannt erreicht man mit Bahn & Bus den Königsee. Von unserem Ausgangspunkt, dem Parkplatz Hammerstiel in Schönau am Königssee, führt ein sehr schöner und relativ leichter Weg zur Schapbachalm, über die Stubenalm, die Mitterkaser Alm und die Falzalm auf das Watzmannhaus (1930 m). Steil abwärts über die Felsen der Archenkanzel, auf den funkelnden Königssee blickend, wo es im Hier und Jetzt noch genauso schön ist, wie vor 50 Jahren. Reiseverlauf 2021 alle … ), von dort Aufstieg durch die Saugasse bis zum Funtensee, keine Schwierigkeiten..