SPAR bietet das größte Mehrweg-Getränkeangebot im flächendeckenden österreichischen Lebensmittelhandel. Seit 1995 sinkt der Marktanteil an Mehrwegflaschen in Österreich rapide: Lag er damals noch bei rund 80 Prozent, erreichte er 2018 einen absoluten Tiefstand von nur noch 18 Prozent. Nur Bier gab es mehrheitlich in Mehrweg, bei Säften und Limonaden fand man hingegen meist in Plastik, Metall und Wegwerfglas. Ein Grund für die Umstellung war das Gefälle zum deutschen 8-Eurocent-Pfand, das im Grenzbereich D/CZ für einen drastischen Zulauf von deutschem Leergut sorgte. Die Bundesregierung erklärte in einer Antwort[1] auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion im Oktober 2006[2], dass es über 2004 hinaus keine verlässlichen Zahlen gebe. Die Rückgabequote erreicht etwa 85 % und liegt nur knapp unter den gesetzlich geforderten 90 %. 0,08 €). Das Flaschenpfand hat in Deutschland und anderen Ländern zu dem in allen Großstädten beobachteten Phänomen der Flaschensammler geführt. Werbungskosten können von den Einnahmen abgezogen werden. [6], Im Mai 2010 präsentierte das Umweltbundesamt eine Studie, die das Augsburger Umweltinstitut bifa in ihrem Auftrag erstellt hatte und die die Auswirkungen des Einwegpfandes analysiert. - In unserer Rubrik "Tipps nonstop" stellen Leser Fragen und unsere Experten geben Antwort – hier DI Christian Kornherr. ... Mit dem Absenden des Kommentars erkennen Sie unsere Online-Nutzungsbedingungen an. Nach jahrelangem Streit mit der Europäischen Union gaben die Dänen nach und ließen Getränkedosen wieder zu. [10] Löst ein Kunde das Pfand stattdessen direkt beim Großhandel ein – etwa bei Metro Cash & Carry – erzielt dieser im Gegenzug einen Gewinn von rund 5 Cent. Wie es um Mehrwegflaschen im Supermarkt bestellt ist, hat Greenpeace im neuen Marktcheck untersucht: "Kaum zu finden und schwer zu erkennen", bilanzierte die NGO am Donnerstag. Ihr Leergut können Sie in allen Geschäften mit mindestens 200 m² Verkaufsfläche abgeben. Testsieger wurde jedenfalls Interspar, auf den Plätzen zwei und drei folgen Spar … Bei Bier hingegen lag sie bei 90 %. Bei Antworten benachrichtigen. 10 US-Bundesstaaten haben Einwegpfand-Regelungen eingeführt, die unter dem Namen Container deposit legislation bekannt sind. 18. BFH, Urteil vom 6. Juni 2003 wurde eine erste Einigung von Teilen der Industrie mit dem Bundesumweltministerium zum Aufbau eines bundeseinheitlichen Pfandsystems bekanntgegeben. Seit 1995 sinkt der Marktanteil an Mehrwegflaschen in Österreich rapide: Lag er damals noch bei rund 80 Prozent, erreichte er 2018 einen absoluten Tiefstand von nur noch 18 Prozent. Hintergrund dieser Entwicklung war die in der Verordnung vorgesehene Möglichkeit der so genannten Insellösungen. Alu-Flaschen, eine Art Hybrid aus Dose und Flasche, werden somit, aufgrund der reinen Materialunterscheidung, wie Dosen behandelt und nicht wie Flaschen. 1,50 €) vergütet werden. X. Auf www.merkurdirekt.com werden nur technisch notwendige Cookies verwendet. 01 Pfandflaschen; Verwandte Themen. Auch für Glasflaschen gibt es keine gesetzlichen Vorschriften. Über die Wirkung des Einwegpfands wird seit 2006 wieder diskutiert, nachdem der Interessenverband Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke Zahlen vorgelegt hat, die einen starken Rückgang des Mehrweganteils bei alkoholfreien Getränken belegen, den der Verband u. a. auf die Wirkung des Einwegpfandes zurückführt. Mai 2006 Getränke in Pfand-Einwegverpackungen verkauft, muss seither solche Behälter auch gegen Pfandrückgabe zurücknehmen – unabhängig davon, ob sie im eigenen Geschäft verkauft wurden oder nicht. I R 203/71. Im Bundesstaat Queensland wurde ein Pfand auf Getränkeflaschen und -dosen am 1. Einwegverpackungen aus Kunststoff, Metall und Glas gesammelt. [11][12] Somit ist eine Umgehung des Dosenpfandes, die häufig von Energy-Drink-Herstellern genutzt wurde, nicht mehr möglich. Juni 1973, Az. Inhalt. Das muss auf dem Etikett der Flaschen deutlich kenntlich gemacht werden. Ich komme aus Österreich, bin aber nach Berlin gekommen, um an der Universität Baden-Württemberg zu studieren. Da Handel und Industrie in weiten Teilen bis zuletzt auf eine juristische oder politische Verhinderung des Einwegpfandes gesetzt hatten, wurden keine rechtzeitigen Vorbereitungen für die Einführung des Pfandes zum 1. Mai 2006 sind diese verschiedenen Pfandsysteme abgeschafft und alle Geschäfte mit mindestens 200 m² Verkaufsfläche müssen alle Getränkeverpackungen der Materialarten, die sie verkaufen, auch zurücknehmen. Das bedeutet, dass ein Geschäft, das zwar Dosen, aber keine Alu-Flaschen verkauft, diese dennoch zurücknehmen muss, nicht aber ein Geschäft, das weder Alu-Flaschen noch -Dosen verkauft. Als ich mir den Betrag auszahlen lassen wollte, meinte die Kassierin, das sei nicht erlaubt. Pfandfrei blieben Frucht- und Gemüsesäfte, Milch und Wein, diätetische Getränke im Sinne der Diätverordnung (Die sogenannten „Light“-Getränke gehören nicht zu dieser Gruppe) sowie ökologisch vorteilhafte Einweg-Getränkeverpackungen (Kartonverpackungen, Polyethylen-Schlauchbeutel und Folien-Standbodenbeutel, unabhängig vom Inhalt). Für die flächendeckende getrennte Sammlung von PET-Einweggetränkeflaschen ist der 1990 gegründete Verein PRS PET-Recycling Schweiz verantwortlich. Wer nur Biersorten bestimmter Hersteller im Sortiment hat, braucht die Verpackungen anderer nicht zurückzunehmen. B. die individuellen Coca-Cola-Flaschen, da diese stets dem Hersteller zuzuordnen sind. [10], Die auf den Pfandpreis zu erhebende Umsatzsteuer richtet sich nach dem Steuersatz des darin enthaltenen Produkts,[21] das sind im Allgemeinen 16 %, bei Milch 5 %. Januar 2002, zur Einführung des Euro, dem branchenüblichen Betrag von 0,30 DM/0,15 € angepasst. Gibt es dazu gesetzliche Regelungen?" 0,2 €), Flaschen und Dosen über 0,5 l: 3,00 NOK (ca. In Österreich sind derzeit Flaschen mit Pfand im Umlauf. Aufgrund dieser für Kunden unkomfortablen Lösung wurden viele Dosen und PET-Flaschen in den Müll geworfen. Flaschen unter 1 l und alle Dosen sind pfandfrei, auf Mehrweg-Bierflaschen aus Glas kann (freiwillig) Pfand erhoben werden, dies ist aber nicht gesetzlich vorgeschrieben. Wer über die verschiedenen Handelsstufen Eigentümer wird oder bleibt, ist umstritten. Dies wurde dadurch realisiert, dass Einwegverpackungen nur gegen die Vorlage des Kassenzettels oder einer Pfandmarke wieder zurückgenommen wurden. Glasflaschen müssen auch in der Schweiz theoretisch nur von dem Händler zurückgenommen werden, der Flaschen dieses Typs ausgegeben hat. Wegen der häufigen aber irrtümlichen Gleichsetzung von Pfand und Mehrweg empfahl das bifa unter anderem, die mit 0,25 € bepfandeten Getränkeverpackungen gut sichtbar als „Einwegverpackung“ zu kennzeichnen. Die faktisch unterschiedliche Pfandhöhe im Handel von 25 Cent (einschließlich Mehrwertsteuer) bzw. Jedoch sind dennoch Mehrwegflaschen und beispielsweise Joghurtgläser im Einzelhandel erhältlich, auf welche aufgrund der Wiederverwertung ein freiwilliges Pfand der Hersteller erhoben wird. Dagegen spricht der Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels (BV GFGH) von Rekordmehrweganteilen bei Bier. Verwendete man anfangs noch Flaschenformen, die der deutschen NRW-Flasche sehr ähnlich waren, werden nun fast alle Biere in individuellen Flaschenformen (z. T. mit Embossing) abgefüllt. Bierkästen mit 20 Flaschen werden demnach mit 3,10 € und mit 24 Flaschen mit 3,42 € bepfandet. [51], Pfandsysteme – 1. Bei Beschwerden vermittelt auch die Wirtschaftskammer Österreich. Das Flaschenpfand, Dosenpfand oder oft auch einfach nur Pfand, in Österreich auch Einsatz oder maskulin der Pfand, in der Schweiz Flaschendepot, ist ein Pfandsystem und bezeichnet einen Geldbetrag, den der Kunde bei einem Getränkeanbieter für gekaufte Getränkebehälter, meist Flaschen, Kisten oder Getränkedosen, hinterlässt und mit Rückgabe des Behälters zurückerhält (siehe Pfand (Recht)). Ab 1. Wird diese nicht erreicht, kann das Umwelt-Departement ein Pfand vorschreiben. Im September 2010 wurde das Pfand auf Getränkedosen von 0,50 auf 1,00 SEK erhöht, um die Rücklaufquote zu erhöhen. Das Einwegpfand (meist Plastikflaschen und Dosen) kann in allen größeren Läden, die Einwegpfandgebinde verkaufen, wieder eingelöst werden. [45] Vereinzelt sind Fälle bekannt, in denen Flaschensammler tausende Euro einnahmen und gar Steuern entrichteten, was aber die Ausnahme ist. Getränkeverpackungen Ex und hopp auf dem Vormarsch; Bewertung. Im Jahr 2017 wurden insgesamt 274,3 Mio. Flaschen aus dem Ausland (fremdsprachiger Aufdruck oder nicht-deutscher EAN-Code) werden meist nicht zurückgenommen, bei gleicher Gestalt mit deutschen Standardflaschen jedoch oft von Automaten akzeptiert. Die Klagen hatten keinen Erfolg. 3 Satz 1 EStG als sonstige Leistung zu versteuern. Über 150.000+ günstigen Produkten rund um Werbemittel, Werbeartikel und Werbegeschenke. Mai 2006 können sie allgemeiner bei jedem Händler zurückgegeben werden, der Pfandflaschen der gleichen Materialart verkauft, selbst wenn es nicht diese Marke ist. von 45.712 Tonnen bei 78 % lag,[29] sind PET-Flaschen weiterhin von einem Pfand befreit. Im Frühling nächsten Jahres bringt die Berglandmilch, Österreichs größter Milchverarbeiter mit Marken wie Schärdinger, Desserta und Tirolmilch, die Pfand-Milchflasche aus Glas zurück in die Supermarktregale. Die bepfandeten Artikel erhielten einen anderen EAN-Code. Einwegflaschen, Wein und Softdrinks: Was als Pfandflasche gilt, ist von Land zu Land unterschiedlich geregelt. 3 Stimmen Druckversion. Dies führte zu der Situation, dass für Biermischgetränke das Pfand eingeführt wurde, für andere Mischgetränke wie Wodka/Lemon oder Whisky/Cola jedoch nicht, weil diese zu den Spirituosen zählen. Ä.) Einwegverpackung: Rückgabe dort, wo gleiche Verpackung verkauft wird Einwegflaschen – egal aus welchem Material – fallen nicht darunter. In Litauen wird für die Getränkeverpackung, egal ob Glas, PET oder Alu seit 2016 ein Pfand von 10 Cent erhoben. Mit der Umsetzung der neuen Verordnung wurde die Pfandpflicht auch auf kohlensäurefreie Erfrischungsgetränke und alkoholhaltige Mischgetränke (insbesondere sogenannte Alkopops) ausgedehnt. Pfandflaschen - Mehrwegflaschen Webseite " Mehrwegweiser " erleichtert den Griff zur Pfandflasche. Juli 2009, Zürich: 78 %: Über eine Milliarde PET-Flaschen wiederverwertet, Verordnung über Getränkeverpackungen (VGV), https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flaschenpfand&oldid=205339819, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. In Luxemburg sind verkorkte 1-l-Weinflaschen pfandpflichtig. Wiederbefüllbare Plastikverpackungen In Portugal gibt es Bier- und Coca-Cola-Mehrwegflaschen. [27] Für Mehrweg-Bierflaschen werden 9 Cent, für die speziellen Bügelflaschen 36 Cent Pfand erhoben. ... tInnen auf einen Blick erkennen können, wie umweltfreundlich die Getränkever-packungen sind. Dies erkennen Sie an einem Symbol auf der Ware. Januar 2003 getroffen. Ausgenommen von der Pfandpflicht sind Säfte, Wein, Spirituosen und Milch sowie grundsätzlich auch Getränke in so genannten „ökologisch vorteilhaften“ Einwegverpackungen (Getränkekartons, Polyethylen-Schlauchbeutel, Folien-Standbodenbeutel) und bestimmte diätetische Getränke im Sinne der Diätverordnung, wenn diese ausschließlich für Säuglinge oder Kleinkinder angeboten werden. Dabei werden Eigentümer einer ausgetrunkenen Pfanddose/-flasche dafür sensibilisiert, ihre leeren Dosen und Flaschen zu Gunsten von Flaschensammlern entweder neben den Mülleimer oder in gesonderte, selbstgebaute Pfandkisten abzustellen, die, bereitgestellt von einem Hamburger Getränkeproduzenten, an Laternenmasten oder Ampeln befestigt sind. [19] Die Fachliteratur bejaht grundsätzlich die Möglichkeit von steuerlichen Einnahmeverlusten,[20][10] ist sich aber uneins über den tatsächlichen Umfang. Die Einführung des neuen, einheitlichen Pfandsystems wurde maßgeblich durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs vorangetrieben. Das Pfand beträgt hier zwischen 0,05 und 0,20 CAD.[41]. [30], Entwicklung der verwerteten Mengen von Getränkeverpackungen:[31]. Nachdem bundesweit der Mehrweganteil von Getränkeverpackungen seit 1997 unter 72 % gesunken war, wurde unter Jürgen Trittin (Grüne) – Umweltminister von 1998 bis 2005 – das Einwegpfand zum 1. In Anlehnung an diesen Namen werden Dosenpfand-Regelungen umgangssprachlich auch oft als Bottle Bill bezeichnet. Verschiedene Händler bieten auch dünne Glasflaschen mit dem DPG-Logo an, die überall, wo Einwegglasflaschen angeboten werden, zurückgenommen werden (0,25 €). II ZR 232/05. Damit sollen die kleinen Kaufleute vor Leergutansammlungen geschützt werden, die die Lagerkapazitäten übersteigen. 0,09 €), PET-Flaschen bis 1 l: 1,00 SEK (ca. Im Jahr 2015 wurde über durch den Vorsteuerüberhang entstehende Steuerausfallschäden in Höhe von jährlich 40 Millionen Euro spekuliert. Lediglich einige große Discounter führten zur Vereinfachung der Abläufe in ihren Filialen bereits damals besonders gekennzeichnete Verpackungen ein, die ohne zusätzliche Bons oder Marken in allen Filialen des jeweiligen Unternehmens zurückgegeben werden konnten. Von Alko und Lidl werden Flaschen ausgegeben, die nur von diesen Ketten zurückgenommen werden. In Norwegen gelten zurzeit folgende Pfandbeträge: In Dänemark existiert ebenfalls ein Einwegpfand auf PET-Flaschen und Dosen. Pfandbetrag ist stets 0,10 €, es werden aber weiter Verpackungsklassen verwendet:[35]. Juli 2000 geregelt. Auch hier gilt die oben genannte leiheähnliche Gebrauchsüberlassung. Wenn ein Kunde das Pfand nicht bei ihm einlöst, entsteht dem Einzelhändler ein Schaden von 4 Cent und etwa 1 Cent Vorsteuerüberhang, zusammen rund 5 Cent. Da der Handel bis zuletzt auf eine solche Verhinderung des Pfandes auf juristischem Wege gesetzt hatte, waren die meisten Unternehmen nicht auf die Erhebung des Pfandes zum 1. 2011 rief Matthias Seeba-Gomille[49] in Berlin die bundesweite Initiative Pfand gehört daneben[50] ins Leben. B. Testsieger wurde jedenfalls Interspar, auf den Plätzen zwei und drei folgen Spar … [37] Beim Mehrwegpfand (Kästen mit Glasflaschen) werden diese nur in den Geschäften (Filialen) wieder eingenommen und das Pfand erstattet, in dem die Flaschen gekauft wurden und das Pfand entrichtet wurde. In Österreich existiert kein gesetzlich vorgeschriebenes Einwegpfand für Dosen und Einwegplastikflaschen. Auf einige Flaschen gibt es 25 Cent Pfand, auf andere wiederum nur acht Cent - und auf manche gar nichts. Der Hintergrund dieser Regelungen war die Tatsache, dass die Verpackungsverordnung bis zum 30. 'Die umweltfreundliche Mehrwegflasche ist leider die Ausnahme im Regal', kritisierte Greenpeace mehrwegflaschen plastik umwelt. Die bis Sommer 2005 in Deutschland geltende Verpackungsverordnung verstieß nach dessen Urteil in ihrer damaligen Form gegen EU-Recht, da das Fehlen einer Übergangsfrist als unverhältnismäßiger Eingriff in die Warenverkehrsfreiheit zulasten von Abfüllern aus anderen EU-Mitgliedstaaten angesehen wurde. Pfandautomaten nehmen beschädigte Flaschen oft nicht an. Für Mehrwegflaschen aus PET, wie sie einige Mineralwasser- und Limonadenhersteller benutzen, werden 29 Cent Pfand berechnet, ebenso für 1-Liter-Glasflaschen für Mineralwasser. Getränkekisten (und auch Kisten für Joghurt in Mehrweggläsern o. Grundlage für die Einführung des Pfandes auf Einweg-Getränkeverpackungen ist die Verpackungsverordnung, die 1991 von der Bundesregierung unter dem Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Klaus Töpfer (CDU) beschlossen wurde. Bei Mehrwegpfand-Systemen wird die Flasche wiederbefüllt, Einwegpfand hingegen fällt gewöhnlich auf Einwegverpackungen wie Getränkedosen, Einweg-Glasflaschen und Einweg-PET-Flaschen an, welche meist stofflich verwertet werden. Nach Statistiken des Bundesumweltministeriums ist der Mehrweganteil aller Getränkeverpackungen (ohne Milch) zwischen 1998 und 2004 von 70,13 % auf 60,33 % gesunken. April 2006 gab es dort verschiedene Pfandsysteme, was dazu führte, dass die jeweiligen Verpackungen nur in bestimmten Geschäften abgegeben werden konnten. Wer jedenfalls gewerbsmäßig Getränke in wiederbefüllbaren Plastikverpackungen abgibt, hat vom Abnehmer ein Pfand in der Höhe von 0,29 € je Verpackung einzuheben. Dies wurde dadurch realisiert, dass Einwegverpackungen nur gegen die Vorlage des Kassenzettels, eines zusätzlichen Pfandbons oder einer Pfandmarke wieder zurückgenommen wurden. Dabei wurden nach einer Schätzung des Bundeswirtschaftsministeriums bis Oktober 2003 450 Millionen Euro nicht eingelöst. Inzwischen werden von der GDB hauptsächlich PET-Flaschen ausgegeben, davor wurden Glasflaschen (die sogenannten Normbrunnenflaschen) verwendet, wobei beide weiterhin mit dem GDB-Siegel gekennzeichnet sind. [14] Experten schätzen, dass nach der Vereinfachung des Rücknahmesystems noch etwa 5 % verlorengehen. Juli 2007, Az. Und entgegen der landläufigen Meinung ist Pfand auch nicht immer gleichbedeutend mit Mehrweg. Schwierigkeiten bereiten in der Praxis die von manchen Herstellern angebotenen halbierbaren Kästen, wobei hierfür pro Hälfte auch nur das halbe Pfand und für die gesamte Kiste das ganze Pfand (0,75 bzw. Auch in Nordamerika gibt es Flaschenpfand (bottle bills). Mai 2006 durch die neue Pfandregelung obsolet. 0,06 €), 0,5-l-Glasflaschen: 0,90 SEK (ca. Rechtlich kann der Begriff Pfandflasche verwirren, da es kein Pfandrecht an der Flasche begründet, sondern es wird nur ein Rückgaberecht gegen Vergütung des als Pfand gezahlten Betrages eingeräumt, was der Bundesgerichtshof als leiheähnliche Gebrauchsüberlassung bezeichnet.[24]. Mitte April 2004 beteiligte sich die Vfw AG am P-System von Lekkerland und führte nach einer Übergangsfrist das P-System in den angeschlossenen Geschäften ein. Pfand. In Spanien gab es früher wie in Frankreich und Marokko die sogenannten Sternchenflaschen, das waren 1-l-Mehrweg-Weinflaschen mit 4–6 Sternen um den Hals herum. BGH, Urteil vom 9. Pfandsysteme bestehen auch in Argentinien, Chile und Uruguay. Spendenaktionen zugunsten der Verurteilten erbrachten rund 1.500 Euro.[48]. Eine bundesweite Regelung existiert jedoch nicht. Problematisch ist hier, dass die Kunden bei der Rückgabe kein Geld erhalten. 0,40 € (Pant C). Die Preise im Laden sind exklusive Pfand. B. November 2018 eingeführt. Statt eines politisch geforderten einheitlichen Pfandsystems wurden vom Handel jedoch faktisch verschiedene parallel laufende Pfandsysteme eingeführt. Wertung: 5 von 5 Sternen. Jedoch sind heute nur noch die oben genannten Beträge üblich. Nach wissenschaftlichen Untersuchungen ist der finanzielle Verdienst zwar ein zentrales, aber nicht das einzige Motiv der Flaschensammler. etwa 29 Cent (25 Cent zuzüglich Mehrwertsteuer in Höhe von 4 Cent) wurde schon früh thematisiert. 4. Januar 2006 ein Pflichtpfand von 0,50 Kuna für Einweg-Getränkeverpackungen mit mehr als 0,2 l Inhalt eingeführt.[36]. In Österreich existiert lediglich die Rechtsvorschrift für Rücknahme und Pfanderhebung von Getränkeverpackungen aus Kunststoffen (Verpackungsverordnung). In Österreich ist nur das Recht auf die Rückgabe von Kunststoffflaschen bei jedem beliebigen Händler geregelt, Glasflaschen müssen theoretisch nur von dem Händler zurückgenommen werden, der sie ausgegeben hat. Dabei wird nach Kunststoff, Glas oder Metall unterschieden. Seit 2011 hat nun auch, auf Grundlage des bestehenden Systems in Südaustralien, das Nordterritorium ein Pfand auf Einweg-Getränkeverpackungen eingeführt. Schweden hat dabei das älteste Pfandsystem. Für Kisten inklusive 20 Flaschen fallen in der Regel 10 Franken Depot an. Dort existieren schon länger Regelungen. Mai 2005 beträgt das Pfand einheitlich 0,25 € – im Einzelhandel einschließlich Umsatzsteuer, im Großhandel zuzüglich Umsatzsteuer[10] – auf Einweggetränkeverpackungen von 0,1 bis 3 Litern und gilt auf unbestimmte Zeit.